Fehler beim Laden der Seite.
Versuchen Sie, die Seite zu aktualisieren. Wenn das nicht funktioniert, gibt es eventuell ein Problem mit dem Netzwerk. In diesem Fall können Sie auf unserer Selbsttest-Seite nachsehen, was das Laden der Seite verhindert.
Informieren Sie sich näher über mögliche Netzwerkprobleme oder wenden Sie sich an den Support, um sich weiterhelfen zu lassen.

Der Zweite Weltkrieg Im Fokus

Luftwaffe
Zeitschrift

1933 ergreift Adolf Hitler die Macht in Deutschland, indem er die Bevölkerung mit goldenen Versprechungen zur Wiederherstellung des Großdeutschen Reiches verführt hat. Er verbündet sich mit Mussolinis faschistischem Italien, Stalins kommunistischer Sowjetunion und der Militärdiktatur in Japan, die dieselben Großmachtträume hegt, wie Deutschland. In dieser Serie erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Zweiten Weltkrieg - von der Geburt des Faschismus, über die vielen Dramen des Krieges bis hin zu den Nachwehen, in denen sich die Sieger mit den schlimmsten Verbrechern des Krieges auseinandersetzen.

Die gefürchtete Luftwaffe des NS-Staats

HEIMLICHES AUFRÜSTEN • Am Ende des Ersten Weltkriegs einigen sich die Sieger darauf, die deutschen Luftstreitkräfte auszulöschen. Die Kampfflugzeuge werden verschrottet und die Piloten verlieren ihren Job. Doch auf geheimen Stützpunkten in der Sowjetunion bildet die Luftwaffe ihre neuen Piloten ausund testet die Flugzeuge der Zukunft.

FEUERTAUFE IN SPANIEN • Im Spanischen Bürgerkrieg konnte die Luftwaffe ihre Taktik mit Sturzkampfflugzeugen und Jagdflugzeugen weiterentwickeln. Während Franco entscheidende Unterstützung erhielt, erprobte die deutsche „Legion Condor“ neue Maschinen in der Praxis. So erhielten beispielsweise die Ju 87 und die Messerschmitt Bf 109 ihre Feuertaufe für den kommenden Krieg.

FLIEGERASS UND KRIEGSVERBRECHER • Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 baute Hermann Göring die Luftwaffe rasch zu einer beeindruckenden Offensivwaffe aus. Aber er half dem Führer auch bei der Verwirklichung der Pläne für die „Endlösung der Judenfrage“.

Weltrekord an Luftsiegen • Der Jagdflieger Erich Hartmann behauptete, während des Krieges 352 Flugzeuge mit seiner Messerschmitt abgeschossen zu haben. Selbst wenn dies übertrieben war, war es eine bemerkenswerte Leistung.

Messerschmitt Bf 110 Vielseitiger Zerstörer • Das vielseitige, fast unübertreffliche Flugzeug wird durch seine eigene Taktik gebrochen.

FLIEGENDE ARTILLERIE • Da die Artillerie nicht in der Lage war, mit Hitlers Panzerdivisionen Schritt zu halten, war es die Aufgabe der Luftwaffe, ihnen den Weg zu ebnen. Die berühmten Sturzkampfflugzeuge spielten dabei eine große Rolle.

SCHLACHT DER NACHT • Der deutsche Nachtjäger hatte eine einzige Aufgabe: die britischen Bombenangriffe auf Fabriken und Städte zu stoppen. Durch taktische und technische Entwicklung waren die Jagdflugzeuge den britischen Bomberschwärmen immer wieder überlegen.

DAS SUPERFLUGZEUG • Das Flugzeug Junkers Ju 88 war in allen möglichen Rollen erfolgreich: Fernbomber, Torpedobomber, Aufklärer und Nachtjäger. Aber es gab auch einige deutsche Flieger, die die Ju 88 nutzten, um zu desertieren.

DAS ENDE DER LUFTBRÜCKE • Dass es der Luftwaffe nicht gelang, die eingeschlossene 6. Armee mit Nachschub zu versorgen, war weder die Schuld des Wetters noch der mangelnden Anzahl an Transportflugzeugen. Christer Bergström zeigt, dass die beiden gängigsten Erklärungen nicht zutreffen, und betont stattdessen die Rolle der Kampfflugzeuge.

JÄGER DER BOMBER • Das Rückgrat der Luftwaffe, das vielseitige und in Massenproduktion hergestellte Jagdflugzeug Focke-Wulf Fw 190, erwies sich als äußerst wirksam gegen alliierte Bombenangriffe. Mit ihrer dicken Panzerung und den leistungsstarken Maschinengewehren konnten die deutschen Asse die viermotorigen Bomber zum Absturz bringen. An der Ostfront war die Focke-Wulf auch als Angriffsflugzeug erfolgreich.

Für den Führer sterben • Dank ihres Mutes und ihres Könnens wurde Hanna Reitsch zur berühmtesten Testpilotin des NS-Staats. Am Ende war sie sogar zu einem Selbstmordkommando bereit.

MYTHOS UM DEN „STEALTHBOMBER“ • In...


Titelbeschreibungstext maximieren

Formate

OverDrive Magazine

Sprachen

Deutsch

1933 ergreift Adolf Hitler die Macht in Deutschland, indem er die Bevölkerung mit goldenen Versprechungen zur Wiederherstellung des Großdeutschen Reiches verführt hat. Er verbündet sich mit Mussolinis faschistischem Italien, Stalins kommunistischer Sowjetunion und der Militärdiktatur in Japan, die dieselben Großmachtträume hegt, wie Deutschland. In dieser Serie erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Zweiten Weltkrieg - von der Geburt des Faschismus, über die vielen Dramen des Krieges bis hin zu den Nachwehen, in denen sich die Sieger mit den schlimmsten Verbrechern des Krieges auseinandersetzen.

Die gefürchtete Luftwaffe des NS-Staats

HEIMLICHES AUFRÜSTEN • Am Ende des Ersten Weltkriegs einigen sich die Sieger darauf, die deutschen Luftstreitkräfte auszulöschen. Die Kampfflugzeuge werden verschrottet und die Piloten verlieren ihren Job. Doch auf geheimen Stützpunkten in der Sowjetunion bildet die Luftwaffe ihre neuen Piloten ausund testet die Flugzeuge der Zukunft.

FEUERTAUFE IN SPANIEN • Im Spanischen Bürgerkrieg konnte die Luftwaffe ihre Taktik mit Sturzkampfflugzeugen und Jagdflugzeugen weiterentwickeln. Während Franco entscheidende Unterstützung erhielt, erprobte die deutsche „Legion Condor“ neue Maschinen in der Praxis. So erhielten beispielsweise die Ju 87 und die Messerschmitt Bf 109 ihre Feuertaufe für den kommenden Krieg.

FLIEGERASS UND KRIEGSVERBRECHER • Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 baute Hermann Göring die Luftwaffe rasch zu einer beeindruckenden Offensivwaffe aus. Aber er half dem Führer auch bei der Verwirklichung der Pläne für die „Endlösung der Judenfrage“.

Weltrekord an Luftsiegen • Der Jagdflieger Erich Hartmann behauptete, während des Krieges 352 Flugzeuge mit seiner Messerschmitt abgeschossen zu haben. Selbst wenn dies übertrieben war, war es eine bemerkenswerte Leistung.

Messerschmitt Bf 110 Vielseitiger Zerstörer • Das vielseitige, fast unübertreffliche Flugzeug wird durch seine eigene Taktik gebrochen.

FLIEGENDE ARTILLERIE • Da die Artillerie nicht in der Lage war, mit Hitlers Panzerdivisionen Schritt zu halten, war es die Aufgabe der Luftwaffe, ihnen den Weg zu ebnen. Die berühmten Sturzkampfflugzeuge spielten dabei eine große Rolle.

SCHLACHT DER NACHT • Der deutsche Nachtjäger hatte eine einzige Aufgabe: die britischen Bombenangriffe auf Fabriken und Städte zu stoppen. Durch taktische und technische Entwicklung waren die Jagdflugzeuge den britischen Bomberschwärmen immer wieder überlegen.

DAS SUPERFLUGZEUG • Das Flugzeug Junkers Ju 88 war in allen möglichen Rollen erfolgreich: Fernbomber, Torpedobomber, Aufklärer und Nachtjäger. Aber es gab auch einige deutsche Flieger, die die Ju 88 nutzten, um zu desertieren.

DAS ENDE DER LUFTBRÜCKE • Dass es der Luftwaffe nicht gelang, die eingeschlossene 6. Armee mit Nachschub zu versorgen, war weder die Schuld des Wetters noch der mangelnden Anzahl an Transportflugzeugen. Christer Bergström zeigt, dass die beiden gängigsten Erklärungen nicht zutreffen, und betont stattdessen die Rolle der Kampfflugzeuge.

JÄGER DER BOMBER • Das Rückgrat der Luftwaffe, das vielseitige und in Massenproduktion hergestellte Jagdflugzeug Focke-Wulf Fw 190, erwies sich als äußerst wirksam gegen alliierte Bombenangriffe. Mit ihrer dicken Panzerung und den leistungsstarken Maschinengewehren konnten die deutschen Asse die viermotorigen Bomber zum Absturz bringen. An der Ostfront war die Focke-Wulf auch als Angriffsflugzeug erfolgreich.

Für den Führer sterben • Dank ihres Mutes und ihres Könnens wurde Hanna Reitsch zur berühmtesten Testpilotin des NS-Staats. Am Ende war sie sogar zu einem Selbstmordkommando bereit.

MYTHOS UM DEN „STEALTHBOMBER“ • In...


Titelbeschreibungstext maximieren